ÜBER UNS

Ein wirbelnder Lend seit über 17 Jahren.

DISKURS & SOZIALES

Ob im spontanen Gespräch oder in geleiteter Podiums-diskussion: Auf Augenhöhe kritisch mit bewegenden Themen auseinandersetzen.

KUNST

Auf der Straße, im Schaufenster oder in versteckten Nischen: Der LENDWIRBEL lässt kreatives Austoben zu. Professionalisie-rungsgrad egal.

WORKSHOPS

Tanzen, Basteln, Malen, Turnen, Radeln, Lachen: Für Menschen jeden Alters oder Levels – zum Bestaunen und Lebendigfühlen.

MUSIK

Ein täglich wechselnder Musikspot für lokale Künstler:innen und allerorts Straßenmusik: zum Zuhören, Tanzen und Genießen.

WER WIR SIND

Was ist eigentlich der LENDWIRBEL?

Der LENDWIRBEL – Verein für nachbarschaftliche Stadtentwicklung ist ein ehrenamtlich organisierter Verein mit Sitz in Graz. Wir setzen uns für eine Stadt ein, die allen gehört – solidarisch, gerecht und lebendig.

 

Alles begann dabei 2007, als eine Agentur gemeinsam mit einem Friseurladen in den Bezirk Lend einzog. Statt einer kleinen Eröffnung, entstand ein offenes Fest für alle. Menschen kamen, feierten, musizierten, diskutierten und nutzten den öffentlichen Raum auf neue Weise. Was als spontanes Happening begann, wurde zum jährlichen Ritual. Die Straßen wurden gesperrt, das Programm wuchs, neue Themenschwerpunkte kamen hinzu – aus der Nachbarschaft wurde ein Netzwerk und aus dem Netzwerk eine Bewegung.

 

Nach einigen Jahren der Umsetzung wurde schließlich 2014 der Verein „LENDWIRBEL – Verein für nachbarschaftliche Stadtentwicklung“ gegründet. Seither ist viel passiert: Zahlreiche engagierte Menschen haben im Laufe der Jahre mitgewirbelt, Verantwortung übernommen, Projekte getragen und sich später wieder neuen Lebensabschnitten zugewendet. Der Verein war immer in Bewegung – so wie auch der Stadtteil selbst. Aktuell zählt das Kernteam rund 10 ehrenamtliche Mitglieder, die ganzjährig an der Planung und Umsetzung von Projekten beteiligt sind.

 

WAS WIR TUN

LENDWIRBEL Fest ≠ LENDWIRBEL Verein

Der Name LENDWIRBEL steht für viele Menschen vor allem für unser jährliches Nachbarschaftsfest im Bezirk Lend. Und das auch zurecht – es ist bunt, partizipativ, gemeinschaftlich und unser größtes Projekt.

 

Dennoch verstehen wir uns als Plattform für nachbarschaftliche Stadtentwicklung – und sind das ganze Jahr über aktiv. Unser Fokus liegt nicht nur auf unserem Nachbarschaftsfest, sondern auch auf kritischen Themenabenden (Projekt „RaumFairTeilung“) oder diversen Kooperationsprojekte mit FHs bzw. Schulen. 

 

Ob Fest oder Verein – alles, was wir tun, folgt derselben Idee:
Gemeinschaft ermöglichen, Räume öffnen, Verantwortung teilen.

Wie entsteht unser jährliches Nachbarschaftsfest?

Statt einer kuratierten Planung setzt der LENDWIRBEL auf die kreative Teilnahme der Gemeinschaft. Anwohner:innen, Künstler:innen oder Vereine gestalten aktiv mit, indem sie Ideen beitragen und auch Verantwortung übernehmen. Realisiert wird das durch regelmäßige Netzwerktreffen, die öffentlich ausgeschrieben werden und in den Monaten davor in verschiedenen Lokalitäten im Bezirk Lend und Gries stattfinden. Hier werden Projektideen im Netzwerk geteilt, gemeinsam diskutiert, Kooperationen geschlossen und anschließend eigenständig weiter geplant. Offene Fragen oder Themen werden durch das Kernteam des LENDWIRBEL weiterverfolgt. Die Ergebnisse fließen in nachfolgende Treffen ein und werden dort gemeinschaftlich weiter behandelt. Dieser sich wiederholende Prozess lässt das Straßenfest über viele Monate hinweg entstehen.

1. Kein LENDWIRBEL ohne Netzwerktreffen

Unsere Netzwerktreffen sind das Herzstück des Prozesses. In wechselnden Lokalen im Bezirk kommen Nachbar:innen, Künstler:innen, Initiativen und Interessierte zusammen, um Ideen zu teilen, Projekte zu planen und sich auszutauschen. Hier entsteht der Rohstoff für das Fest.

✔ Projektideen besprechen
✔ Rahmenbedingungen diskutieren
✔ Community vernetzen
✔ Werte & Visionen austauschen

2. Alles zu einem großen Ganzen verbinden

Das Kernteam bündelt die eingebrachten Ideen, prüft sie auf Umsetzbarkeit und kümmert sich um rechtliche, organisatorische und technische Rahmenbedingungen.

✔ Materialien & Technik organisieren
✔ Genehmigungen beantragen
✔ Förderungen koordinieren
✔ Projekte strukturieren

3. Miteinander reden & zuhören

Wir sehen uns als Brücke zwischen Community, Behörden und Nachbarschaft. Damit das Fest alle mitnimmt und niemanden überrollt, sind Kommunikation und Transparenz zentrale Bausteine.

✔ Nachbarschaft einbeziehen
✔ Regelmäßige Sprechstunden
✔ Austausch mit Betrieben & Ämtern
✔ Rückmeldungen einholen

4. Nach dem Netzwerktreffen ist vor dem Netzwerktreffen

Zwischen den Treffen bereitet das Kernteam offene Fragen auf, bereitet Inhalte vor, informiert die Community und schafft Raum für neue Ideen.

✔ Organisation der Locations
✔ Newsletter & Social Media
✔ Themenaufbereitung
✔ Raum für neue Impulse schaffen

Du möchtest dich beim LENDWIRBEL einbringen?

Der LENDWIRBEL ist eine soziale Community, wo jede:r Platz hat. Egal, ob du als Künstler:in auftreten, eine Diskursveranstaltung durchführen, oder als helfende Hand den LENDWIRBEL mitorganisieren möchtest.